![]() |
Jethro Tull –
Minstrel In The Gallery 40th Anniversary: Le Grande Edition Am 01.05.2015 geht die Reihe der remasterten Jethro Tull-Alben, die in herrlichen Booksets und mit reichlich Bonusmaterial bestückt sind, in die nächste Runde. Mit dem 1975’er Album „Minstrel In The Gallery“ erscheint das mittlerweile dritte Bookset von Jethro Tull-Alben, die neben einem neuen Stereomix von Steven Wilson auch noch einen Dolby Surround-Mix bekommen haben. Und ebendiese sind es, die einem die Werke noch näherbringen, treten damit doch ungeahnte Hörerlebnisse zu Tage. Man hört die Alben komplett neu, da man manche Instrumente erst jetzt richtig wahrnehmen kann. |
|||
Ganz
ungewöhnlich fängt die CD mit dem Titelstück an, das mit einem
gesprochenen Text beginnt und durch einen eingestreuten Rhythmus wie eine
barocke Festivität wirkt, wenn der Entree durch ein Klopfen mit einem
Stab die Gäste vorstellt. Auch Akustikgitarre und Flöte wirken hier wie
bei einer mittelalterlichen Feier. Das passt hervorragend zum Thema und
dem Cover, das aus dem Jahr 1838 stammt. Nach etwas mehr als zwei Minuten
greifen dann Martin Barre (E-Gitarre), Barriemore Barlow (Schlagzeug) und
Jeffrey Hammond-Hammond (Bass) ins Geschehen ein und aus dem
mittelalterlichen Song entwickelt sich ein grandioser Rocksong, der so
unverwechselbar die Handschrift von Ian Anderson & Co. trägt. Daneben
enthält das Album noch das unter die Haut gehende „Requiem“, das
einige klassische Elemente enthält. Hier wirken unter anderem vier
Violinisten und eine Cellistin mit. Eine ebenso zarte und fesselnde Nummer
ist „One White Duck O10
= Nothing At All“. Daneben gibt es einige Nummern die wieder einen recht
folkigen Einschlag haben und auch durch die Streicher sehr klassisch sowie
mittelalterlich wirken. Ein sehr schönes Album, das durch sieben Bonusstücke
aufgepeppt wurde (die 2002’er remasterte CD enthielt dagegen fünf
Bonusstücke). Die Anniversary
Edition wurde um die B-Seite „Summerday Sands”, mehreren
Studio-Outtakes sowie Session-Material von „Minstrel In The Gallery”,
„Cold Wind To Valhalla” und „Aqualung”, das im Zuge einer
BBC-Produktion entstand, erweitert. Bei
dem neuen Stereomix hört man deutlich, dass Steven Wilson wieder alles
aus den Aufnahmen herausgeholt hat. Aber richtig spannend wird es dann mit
dem 5.1 Surroundmix auf der ersten DVD, der einen wieder mitten unter die
Musiker katapultiert. Wie schon bei den vorangegangenen Mixen ist auch
dieser ein Hochgenuss. Als
weiteren Bonus enthält das Bookset, das erneut mit einem sehr
informativen 80seitigen Booklet aufwarten kann, eine zweite CD mit einem
Livemitschnitt. Sie enthält eine
Live-Aufnahme aus der legendären Olympia-Halle in Paris vom 5. Juli 1975,
die ein paar Monate vor der Veröffentlichung von „Minstrel In The
Gallery“ mitgeschnitten wurde. Neben vielen Jethro Tull-Klassikern aus
ihren vorhergehenden Alben, etwa aus „Aqualung“ (1971) und „War
Child“ (1974), ist auf der Aufnahme auch eine frühe Live-Version des
Songs „Minstrel Of The Gallery“ zu hören. Der Mitschnitt wurde von
King Crimson-Gitarrist Jakko Jakszyk in 5.1 & Stereo gemixt. Die
Qualität des Livemitschnitts ist ganz hervorragend. Und zeigt die
britische Band in bestechender Qualität. Damit bekommen die Fans wieder
die komplette Rundumversorgung zu einem äußerst günstigen Preis. Wie
ich das schon bei den Vorgängern erwähnte ist diese Veröffentlichungspolitik
nur zu begrüßen. Die zweite DVD enthält dann neben dem 5.1-Mix des
Livematerials, zu dem einige Livefotos eingespielt werden, auch noch
einige bewegende Bilder. Das 8:41minütige Video vom Titelstück
„Minstrel In The Gallery“ wurde beim 75’er Paris-Konzert
aufgenommen. Auch
das 1975’er Album „Minstrel In The Gallery“ von Jethro Tull hält
den hohen qualitativen Standard, den die drei Vorgängerwerke erfahren
haben. Man kann sich als Musikfreund und Fan der Band glücklich schätzen,
das Ian Anderson & Co. ihr Tafelsilber würdig aufpoliert haben. Diese
Serie sowie auch diese Box sind ein Muss für den Rockfreund des 70’er
Jahre Rock. Das Bookset macht sich nicht nur gut im Plattenschrank, auch
die CDs/DVDs werden die Player eine ganze Weile beschäftigen. Hohe
Empfehlungsstufe. Stephan Schelle, April 2015 |
||||