![]() |
Black Paisley -
Human Nature Mit Black Paisley betritt eine neue Band aus Schweden die Rockbühne. Sie gehören zu den Newcomern im NWOCR (New Wave Of Classic Rock), die das Erbe von Klassikern wie Whitesnake, Scorpions und Thunder mit moderner Produktion und neuem Songwriting verbinden. Der Bandname BLACK PAISLEY, der von Bon Jovi’s Ritchie Samboras klassischer Fender Signature-Gitarre aus dem Jahr 1996 abstammt, stellt eine Verbindung zum Melodic Rock mit eingängigen Melodien her, die die Musik von Black Paisley am besten beschreibt. |
|||
Mit
dem Ziel, die Magie ihrer Idole und den Alben/Songs, die ihre Jugend
inspiriert haben, neu zu erfinden, gelang es der Band, die Ikone Mike
Fraser in den Armoury Studios in Vancouver (Mixing - 5 AC/DC-Alben, The
Cult, Aerosmith, Metallica) unter Vertrag zu nehmen und sich mit Ryan
Smith von Sterling Sound in Nashville zu treffen, der sich um das
Mastering kümmerte (AC/DC, Adele, Ozzy & Greta Van Fleet), um ihnen
bei „Set Me On Fire“ und „Human Nature“ zu helfen. Black
Paisley bieten auf ihrem neuen Album „Human Nature“ erdigen Rock in
einer Mischung aus Hard- und Melodic Rock. Die einzelnen Bandmitglieder
waren vor ihrer Beteiligung an Black Paisley bereits in Coverbands tätig,
was auch an den Songs zu hören ist, denn es finden sich immer mal wieder
Versatzstücke und stilistische Merkmale anderer Bands in ihrer Musik
wieder. Das
zeigt sich auch schon im ersten Song, dem 3:49minütigen „Set Me On
Fire“. Der Song geht richtig gut ab und man fühlt sich sofort zu Hause.
Das liegt an den kraftvollen Riffs, der eingängigen Melodie und dem
Satzgesang.Neben den Scorpions und Whitsnake sind dann auch Bands wie
Thunder im Sound auszumachen. Es fällt schwer einzelnen Stücke zu
beschreiben. Insgesamt
bieten Black Paisley einen erdigen und eingängigen Rock. „Human
Nature“ geht gut ins Ohr und hat quasi keinen Ausfall zu verzeichnen.
Ein richtiger Killertrack ist aber nicht zu finden, so dass sich zeigen
wird, ob sie sich damit nachhaltig durchsetzen können. Spaß machen die
Songs allemal. Stephan Schelle, Dezember 2022 |
||||