![]() |
Anchor And
Burden – Kosmonautic Pilgrimage Anchor And Burden, das sind Markus Reuter (Touch Guitars AU8 und S8, Soundscapes), Alexander Paul Dowerk (Touch Guitar S8), Bernhard Wöstheinrich (Keyboards, Electronics) und Asaf Sirkis (Schlagzeug, Percussion). Mit „Kosmonautic Pilgrimage“ erscheint am 13.01.2023 ihr sechster Longplayer erstmals auch auf CD. Zuvor waren schon fünf Alben - noch mit Schlagzeuger Shawn Crowder, der wieder in die USA gezogen ist - digital bei bandcamp veröffentlicht worden. |
|||
„1996
begannen Bernhard Wöstheinrich und ich als centrozoon zusammenzuarbeiten
und über die Jahre entwickelten wir unseren ganz eigenen Stil der
kompromisslosen Instant-Komposition. Die Vision, centrozoon um Schlagzeug
und Bass zu erweitern, besteht seit über zwei Jahrzehnten, und Anchor and
Burden ist die Verkörperung dieser Idee. Meine Entscheidung, einen
weiteren Gitarristen (und nicht „nur“ einen Bassisten) mit
einzubeziehen, lag auf der Hand, zumal dies die erste Band mit zwei
versierten Spielern dieses vielseitigen Instruments sein sollte. Alexander
Dowerk, mein Meisterschüler und Freund, war meine erste Wahl. Shawn
Crowder spielte mit uns während der ersten Sessions, aus denen die ersten
fünf Alben hervorgingen, die wir Ende 2021 und Anfang 2022 im Eigenverlag
herausbrachten. Asaf
Sirkis, mit dem ich seit 2016 viele Alben aufgenommen habe, schloss sich
uns für die Sessions 2022 an, und wir haben nun das Album KOSMONAUTIK
PILGRIMAGE, das für mich den aktuellen Höhepunkt des Erfolges darstellt,
den diese Band ursprünglich anstrebte. Die Musik ist sehr intensiv und
das Zuhören und kollektive Komponieren, das in diesem Moment geschieht,
ist nichts weniger als ein Wunder, selbst für uns als Urheber. Diese
Musik ist sicherlich nicht einfach zu konsumieren, aber sie sollte den
Hunger derjenigen stillen, die außergewöhnliche Musik lieben. Es
ist auch das erste Mal, dass das mehrkanalige Touch Guitars® S8
Instrument ausgiebig genutzt wird. Alexander spielt es während des
gesamten Albums. Jede Saite wird separat aufgenommen und bearbeitet, was
dazu führt, dass Alex alleine schon wie mehrere Personen klingt. Wir
haben die Trennung der Parts in dem wunderbaren Mix, den unser Freund
Stefano Castagna in seinem Ritmo&Blu Studio in Italien gemacht hat,
beibehalten.“ Neun
Stücke mit Laufzeiten von 4:41 bis 9:05 Minuten Spielzeit bietet das
Album, dessen Silberling in einem sechsseitigen Digipak steckt. Die ersten
beiden Tracks bilden das „Sublevel Cells Part 1 + 2“, die Stücke drei
bis sechs „Radion Crater Exploration Part 1 - 4“ und die letzten
beiden Stücke „Splinters Of Glory Part 1 + 2“. Diese einzelnen Parts
sind dann auch jeweils nahtlos miteinander verbunden. Die Stücke wirken
alle recht improvisiert, haben aber trotzdem eine Struktur. Gestartet
wird mit dem 9:05minütigen “Sublevel Cells, Part I - Corridors Of
Silent Screams“. Hier
bietet die Band recht proggige, jazzige und surreale Klanggebilde, die ein
recht unterkühltes und industriell angehauchtes Flair verströmt. Gitarre
und Bass scheinen über die flächigen Sounds zu flirren, während Asaf
Sirkis am Schlagzeug druckvolle und abwechslungsreiche Schlagzeugmuster
hinzufügt. Das geht schon in Richtung King Crimson und die Solowerke von
Robert Fripp. Das Stück geht dann nahtlos in den 6:48minütigen Part 2 über,
der mit „Cerebral Transfixations“ betitelt ist. Man hat das Gefühl,
als würden die vier Musiker gegeneinander arbeiten und dann zu einem
bestimmten Punkt wieder zueinander finden. Diese ersten Tracks sind die
Blaupause für das gesamte Album. Anchor
And Burden, das quasi eine Fortführung von Centrozoon - in verändertem
LineUp - darstellt, bietet auf dem ersten auf CD erschienenen Album recht
surrealen Stoff. Da wird heftig drauflos gejammt und das Ganze mit
jazzigen Elementen verziert. Damit bewegt sich das Quartett im weiteren
Umfeld von King Crimson. Das ist nicht ganz leicht zu konsumieren, daher
empfehle ich im Vorfeld in das Album hineinzuhören. Stephan Schelle, Februar 2023 |
||||