| 
	
     Roman Leykam - Echo Der Multiinstrumentalist Roman Leykam hat anscheinend während der Corona-Lockdownphasen seine Archive durchforstet und ältere Stücke von Frank Meyer, Musiker und Inhaber des Frank Mark Arts-Labels, mastern lassen. Nach den beiden in 2021 erschienenen Alben „Pure“ und „The Interweaving Of Mood And Tension“ erreichte mich in diesem Sommer mit „Echo“ ein weiteres Werk, dessen Musik aus 2016 stammt und in 2021 oder 2022 herausgekommen ist.  | 
    
     
       | 
  |||
| 
    
     
 Der
    Pressetext beschreibt das neue Album wie folgt: Die akustische Wirkung des neuen Albums „Echo“ von Roman Leykam,
    entfacht Trancezustände, meditative Momente und lässt Reibung zu.
    Suggestive, vielseitige Klangbilder - ohne Normen. Und
    genau das wird auch auf dem Album geboten, bei denen Leykam, wie gewohnt,
    atmosphärische Soundscapes, vorwiegend mit der E-Gitarre erzeugt. Die 16 Stücke
    haben Laufzeiten von 3:29 bis 5:34 Minuten Spielzeit. Die CD erscheint in
    einem vierseitigen Digipack. Melodien
    sind bei den Stücken eher nicht zu finden, vielmehr legt Leykam Wert auf
    die Erzeugung von Stimmungen. So auch in dem recht mysteriösen Opener, dem
    4:30minütigen „Movement And Change“, bei dem mehrere Soundschichten
    aufeinander gesetzt wurden.  Filigraner
    und harmonischer geht Leykam dann im folgenden, 3:36minütigen „Gentle
    Motion“ vor. Da treffen Harmonien auf Soundtupfer, wabernde - wie bei
    einer Fata Morgana wirkende - Klangeinschübe, die wohl durch wischen auf
    den E-Gitarrenseiten erzeugt wurden. Das hat was Hypnotisches und
    Tranceartiges. Konfuse Klangfolgen, die recht experimentell klingen bietet
    dann das 4:14minütige „Junction“. Danach
    folgt dann mit dem 5:30minütigen „Inspiration From The Past“ wieder ein
    harmonischerer Titel, der wiederum Flächen und Harmonien miteinander zu
    einem hypnotischen Bild verbindet. Das sind einige Beispiele für das neue
    Album von Roman Leykam. Mein
    Fazit seiner vorherigen Alben trifft auch auf dieses Album zu, da Musik von
    Roman Leykam nicht einfach zu konsumieren ist. Er legt seinen Fokus nämlich
    nicht auf Harmonien und Melodien, vielmehr holt er aus seiner E-Gitarre und
    seinen Effektgeräten die unglaublichsten Sounds heraus, um dann sehr ungewöhnliche
    Klangslandschaften zu malen.   Stephan Schelle, September 2022  | 
    ||||